An den letzten beiden Freitagen hatten wir im Sachunterricht jeweils Expertenbesuch zum Thema Strom. Mit Herrn Recker von der TEN haben wir experimentiert und dabei z.B. eine Batterie aus Äpfeln gebaut. Und mit Herrn Peitsch haben wir viel über erneuerbare Energien und umweltgerechtes Verhalten mit Strom gelernt.
Auch in diesem Jahr wurde im März an unserer Grundschule wieder eifrig geknobelt und getüftelt. 51 Dritt- und Viertklässler unserer Schule lösten eifrig und mit viel Ehrgeiz die Aufgaben vom weltweiten Mathe-Wettbewerb „Känguru“.
Alle Kinder arbeiteten mit Freude und Ehrgeiz an besonders kniffeligen Aufgaben und konnten in der SchülerInnenversammlung jetzt stolz eine Urkunde, das Knobelspiel "Palavini" und ein Knobelheft entgegennehmen.
Über die die 5 Weltreligionen haben wir in den letzten Wochen im Religionsunterricht schon viel erfahren. In Kleingruppen erstellen wir dort Lapbooks über den Buddhismus, den Islam, den Hinduismus, das Christentum und das Judentum.
Heute (08.05.23) konnten wir das Judentum sogar auch hautnah kennen lernen.
Mit der großzügigen Spende der Sparkasse wollen wir eine "Friedensbrücke" anschaffen und auch pädagogisch damit arbeiten. Die KInder sollen lernen, wie sie eigenständig Schritte des Friedens aufeinander zumachen.
Die Friedenstreppe (auch bekannt unter dem Namen Friedensbrücke) ist ein Konfliktlösungsmodell, das ALLE Kinder mitnimmt auf dem Weg der Erweiterung sozialer Kompetenzen.
Die Arbeit mit der Friedenstreppe/-brücke gliedert sich in vier Schritte:
Am 29. April fand in der Buchhandlung Sedlmair endlich wieder ein Vorlesewettbewerb für Viertklässler statt. Marie aus der 4N war unsere "Abgesandte" und hat dort den 1. Platz erreicht! Ein super Ergebnis! Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf dich!
In der Vorbereitung dafür haben wir eine Schulsiegerin der 4. Klassen und zudem auch einen Schulsieger der 3. Klassen ermittelt.
Vorher hatten die einzelnen Klassen einen Vorlesewettbewerb innerhalb der einzelnen Klassen durchgeführt und so die Klassensieger*innen gewählt.
Am Samstag, den 15.04 sind einige engagierte Eltern, Schüler*innen und die Lehrerinnen der Klasse 1N mit allerlei Gartengeräten ausgerüstet zusammengekommen, um die Gemüsebeete für die Klassen in Natrup-Hagen vorzubereiten. Zunächst musste das Unkraut entfernt werden, danach wurden die Beete umgegraben, durchgeharkt und abschließend gedüngt.
Unsere bisherige Sekretärin, Natalie Große Wördemann, verlässt uns leider zum 01.04.2023. Sie wird eine neue Stelle in der Gemeindeverwaltung Hagen antreten.
Bei der Schülerversammlung vor den Osterferien verabschiedete sich die Schulgemeinschaft mit dem Lied "Wir sagen dir tschüss", einem "Danke-Heft" (in dem jede Klasse, das Kollegium und die Elternschaft eine Seite gestaltet hatten) und einigen Geschenken von ihr.
Voller Stolz konnten "unsere" 4 Kinder aus den 2. Klassen einen 1. Platz beim G.M.Htter Mathetag "heimtragen"! Eine tolle Gemeinschaftleistung!
9 Teams aus den G.M. Hütter und Hagener Grundschulen waren jeweils beiden Tagen in einem Matheparcours mit 9 Stationen gegeneinander angetreten. Für unsere 2. Klassen gingen Anton H., Lukas A., Sophia K. und Luisa K. mit großem Ehrgeiz an den Start. Als Preis bekamen alle Teilnehmer*innen ein Würfel-Radiergummi. Für den 1.Platz gab es zudem noch ein Mathe-Knobelspiel .
Viele heimische Tierarten waren im Februar zu Besuch bei den 2. Klassen an der Grundschule Gellenbeck. Eine große Ausstellung mit interessanten Tierpräparaten brachten Werner Witte vom Hegering Hüggel, unterstützt von Andreas Wulftange, mit.
Die Zweitklässler, die sich gerade im Sachunterricht mit dem Thema „Tiere im Winter“ beschäftigen, staunten über die Vielfalt der mitbegrachten Tierpräparate und lauschten gespannt den interessanten Erklärungen. Besonders die Eule hatte es den Kindern angtan.
Fast 100 Kinder, Eltern und Lehrkräfte unserer Schule standen in der Friedenskette am 24. Februar 2023, die die Friedensstädte Münster und Osnabrück verband und auch durch Hagen führte. Toll, dass so viele das Bedürfnis hatten, ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen und den Menschen in den Kriegsgebieten unsere Solidarität zu zeigen.