Im November/Dezember 2022 und Januar 2023 fand/findet erneut das Smartphone-Training für die Viertklässler*innen unserer Schule statt, das von Herrn Thölker und Frau Plickert geleitet wird. Ziel der Einheit, die an zwei vollen Schultagen durchgeführt wird, ist es, dass die Kinder mit Spaß und Kreativität, aber eben auch bewusst und kritisch Medien wie Handy und Tablet nutzen.
Um das Beet vor der Schule zu verschönern haben wir, die Klasse 1G1, am Freitag den 11.11.22 jede Menge Frühlingszwiebeln gesteckt. Unser Hausmeister hat uns dabei tatkräftig unterstützt, sodass jeder viele Zwiebeln in die Erde bringen durfte.
Am 9.11. fand der 1. Methodentag von dreien in diesem Schuljahr statt. Es wurden diesmal Arbeitstechniken eingeübt.
Nach längerer Pause aus bekannten Gründen, konnte nun an beiden Schulstandorten wieder die Schüler*innenversammlung durchgeführt werden. Frau Becker hatte zuvor die Klassensprecher*innen zusammmengeholt, um mit ihnen im Schüler*innenrat zu überlegen, was aus Sicht der Kinder so "anliegt", welche Informationen, Probleme, Wünsche oder wichtige Hinweise vorgestellt werden sollten.
Am Freitag vor den Herbstferien konnten die Kinder am Nebenstandort Natrup-Hagen endlich wieder die Ernte ihres Schulgartens kosten. Den Schulgarten hatten einige Eltern, Kolleginnen und Kinder nach der zwangsweisen Ruhepause im letzten Schuljahr wieder "auf Vordermann" gebracht. Es wurde gemeinsam geerntet, geschnippelt, gerührt, gebraten und gekocht. Jede Klasse zauberte so ein Gericht und steuerte es dem tollen Buffet bei.
Um 10 Uhr begann der Festtag unseren neuen "Ersties"
Alle Kinder und Lehrkräfte unserer Schule machten sich am 4.7.22 mit 4 Bussen auf den Weg zum Museum Varusschlacht. Die Mitarbeiter*innen hatten tolle museumspädagische Angebote vorbereitet!
Vor allen Kindern führte die Ukulelen-AG aus dem Ganztagsbereich vor, was sie in dem letzten halben Jahr gelernt hat.
Nachdem die 2014 erstmals erschienenen Hagen-Hefte aufgebraucht waren, war der Wunsch nach einer Neuauflage groß. So beantragten die Schulen beim Heimatverein die Kostenübernahme. Frau Schierloh, Konrektorin der GS St. Martin und Stephanie Frankenberg machten sich nach Spendenzusagen des Heimatvereins, der beiden Fördervereine, der Volksbank, der Sparkasse und der Gemeinde Hagen an die Arbeit, ihr Werk von damals aufzufrischen.